Trafo, Baden

Die Transformation der Bauten für die vergangene Industrieproduktion der Brown Boveri + Cie in ein Freizeit- und Entertainment-Center bezieht ihre atmosphärische Kraft aus der spannungsvollen Differenz zwischen ehemaliger und heutiger Nutzung. Die neue, im Grundriss T-förmige Figur ist das Produkt eines Samplings, eines Prozesses der Umstülpung, Aufteilung und des neu Zusammenfügens. Wie in der Musik, wo der Begriff das Zusammenstellen, das Mischen verschiedener Musikstücke am Mischpult zu einer neuen Version beschreibt, wird der Entwurf, was den Umgang mit bestehenden und neuen Strukturen und Werkstoffen angeht, als ein sich schrittweise annähernder Prozess verstanden, der in eine neue Gesamtkonzeption mündet. So mutiert die glasüberdachte Fabrikationshalle, wo einst mächtige Grossformatoren und Hochspannungsschaltanlagen produziert wurden, zum zentralen öffentlichen Raum. Die ursprüngliche Stahlkonstruktion ist grün gestrichen und kontrastiert mit dem neu eingebrachten brandgefleckten Klinkermauerwerk, das atmosphärisch beim traditionellen Industriebau anknüpft. Hier trifft sich die Bevölkerung zum Amüsieren und Einkaufen auf dem ehemals für Aussenstehende verbotenen Grund der Produktionsanlage.

Freizeit- und Entertainmentcenter, Studienauftrag, 1. Rang, 1998
Realisierung 2001–2003

Standort: Brown Boveri Platz 1, 5400 Baden
Bauherrschaft: ABB Immobilien AG, Baden/Grand Casino Baden/Stadt Baden/Sterk Lichtspieltheater AG, Baden

Architekt: Burkard Meyer Architekten BSA
Mitarbeit Planung und Ausführung: Urs Burkard, Adrian Meyer, Antti Rüegg, Andreas Signer mit Daniela Arrigoni, Markus Gersbach, Susanne Heimgartner, Thomas Hofer, Daniel Hofmann, Philipp Husistein, Adrian Kramp, Hannes Küng, Beat Schnurrenberger, Corinna Wanner, Christian Zehnder

Bauingenieur: Basler & Hofmann AG, Zürich
HLKK-Planung (Projekt): Waldhauser Haustechnik AG, Münchenstein
Sanitärplanung (Projekt): Bogenschütz AG, Basel
HLKS-Planung (Ausführung): Axima Nordwestschweiz AG, Rohr
Bauphysik: Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen / G. Bächli AG, Baden
Elektroplanung: Herzog Kull Group, Dättwil
Beleuchtungsplanung: Amstein & Walthert AG, Zürich
Fassadenplanung: Metall Bau-Technik AG, Guntershausen

Fotos: Hannes Henz, Zürich