Zentrale Verwaltung Seetalplatz, Emmen

Aus dem einstigen Transitort, am Zusammenfluss von Reuss und Emme, entsteht ein Arbeits- und Wohnort für mehrere tausend Menschen. Das Verwaltungszentrum bildet einen Ort, der dem Austausch zwischen Bürger und Verwaltung dient und der kantonalen Verwaltung ein bauliches Gesicht verleiht. Diese so geschaffene Agora funktioniert als Ort der Kommunikation und der sozialen Begegnung in einer Zeit, in der die Interaktion zwischen Bürger und Verwaltung zunehmend virtuell abgewickelt wird. Während die Eingangshalle mit den angelagerten öffentlichen Nutzungen das städtische Leben ins Innere des Gebäudes trägt, stellt der Dachgarten einen ergänzenden kollektiven Aussenraum für vielfältige Nutzungen dar und kompensiert so die bauliche Dichte des städtischen Raumes.

Zweistufiger Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren, 2019–2020

Standort: Seetalplatz, 6032 Emmen (LU)
Auftraggeber: Kanton Luzern

Architekt: Burkard Meyer Architekten BSA AG
Mitarbeit Wettbewerb: Oliver Dufner, Daniel Krieg, Adrian Meyer, Andreas Signer mit Lorenz Bachmann, Eleni Giakoumaki, Colin Müller, Dominic Spalt

Gesamtleistungsanbieter: Erne AG Holzbau, Laufenburg
Landschaftsarchitektur:
Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt AG, Bern
Bauingenieur: MWV Bauingenieure AG, Baden
HLKS-Planung: Kalt & Halbeisen AG, Brugg
Elektro-Ingenieur und GA-Planung: R+B Engineering AG, Brugg
Brandschutz- und Sicherheitsplanung: 4 Management 2 Security, Zürich
Holzbauingenieur und Fassadenplaner: Erne AG Holzbau, Laufenburg
Bauphysik, Akustik und Nachhaltigkeit: Wichser Akustik & Bauphysik AG, Zürich
Gastronomiefachplanung: D‘Aujourd‘hui & Partners AG, Uster

Visualisierungen: Ponnie Images, Köln