Hardturm-Areal, Zürich

Das vorgeschlagene Konzept des gestapelten «multipurpose house» entstand aus dem Schnittpunkt zweier Sichtweisen. Die Betrachtung von der Stadt, aus dem Bewegungsfeld der Strasse, zeigt einen ausdrucksvollen Baukörper, der mit den hohen Volumen der unmittelbaren Umgebung eine Art Metafigur bildet. Aus dieser Gruppe löst er sich als eigenständiges Bauwerk und soll über den eigentlichen Ort hinaus auch als Zeichen wahrgenommen werden. Die Form des Stapelns ist direkt verknüpft mit der daraus resultierenden räumlichen Idee. Durch das Verdrehen von vier rechteckigen, fünfgeschossigen Wohneinheiten auf einem Bürofuss entsteht die Möglichkeit, baumbestandene Aufenthaltsplattformen auch mit den Wohnungen in den oberen Geschossen zu verknüpfen, so dass innerhalb der grossen Figur eigene Bereiche von hoher Identität entstehen.

Hochhaus-Wettbewerb, 2007

Standort: Hardturmstrasse, 8005 Zürich
Auslober: Konsortium Pfingstweid, Zürich

Architekt: Burkard Meyer Architekten BSA
Mitarbeit Wettbewerb: Oliver Dufner, Daniel Krieg, Adrian Meyer, Andreas Signer mit Matthias Stritt